
Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit
Im Konzept der »effektiven Geschwindigkeit« sind Fahrräder (und manchmal Fußgänger) fast immer schneller als Autos unterwegs.

Urbanist Magazin
Online Zeitschrift für Stadt und Mobilität
Das Urbanist Magazin beleuchtet mit einer Mischung aus Analysen, Kommentaren und ausführlichen Interviews Themen rund um Stadt und Mobilität.
Beliebte Artikel

Radfahren in der Fahrbahnmitte? Na klar! Oder: Wie viel Abstand muss ich als Radfahrer halten?
Warum es sinnvoll sein kann, in der Mitte der Fahrbahn Rad zu fahren und wie es rechtlich dazu steht.

Abonniere das Blitzlicht – unseren Newsletter rund um Stadt und Mobilität.
Mit Ihrem Abonnement erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbedingungen einverstanden. Wir verwenden zum Versand des Newsletters den Dienst MailChimp. Indem Sie unten zur Absendung dieses Formulars klicken, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

»Ich bin gerne der Bad Guy« Interview mit Heinrich Strößenreuther
Heinrich Strößenreuther, Gründer der Wegeheld-App zum Falschparker-Posten im ersten Teil eines ausführlichen Interviews.

Der Zaun muss weg!
Meterlang durchziehen sie die Verkehrsinseln an Hauptverkehrsachsen, postieren sich an Gehwegen und bewachen Straßenecken. Still aber standhaft schützen sie das streng geordnete Treiben auf der Fahrbahn vor dem Chaos: Straßenzäune, gerade so hoch, dass ein durchschnittlich ausgewachsener Mensch zu ihrer Überwindung des Kletterns mächtig sein muss.

„Stau? Reißt die Stadtautobahn ab!“ Wir erklären das Braess-Paradoxon
Seoul entfernte eine Stadtautobahn, bekam einen Fluss zurück, und der Verkehr floss sogar besser. Wie das geht, erklärt das Braess-Paradoxon.

Mit dem Flugzeug ab Bahnhof Zoo. Eine Verkehrsvision der Berliner Nachkriegszeit.
Mit dem Flugzeug direkt ab Bahnhof Zoo. Diese Vision wurde zwar nie umgesetzt, ist aber trotzdem zu spannend, um in Vergessenheit zu geraten.

»Ihr Kampfradler haltet nie bei Rot! Die Polizei sollte euch strenger kontrollieren!« Warum halten Radfahrer nicht bei roten Ampeln an?
Warum Radfahrern andere Regeln zustehen sollten als Autofahrern.

Vom Jaywalking zum Kampfradler
Der sprachliche Kampf um die Vorherrschaft auf der Straße.